::Navigation

Home
Aktuelles
Grenzland 2011
Aktuelle Termine
Wertungsspiele
Verein
Fotos
Mitgliederbereich
SZ Serie
Gästebuch
Links
Kontakt
Impressum


:: Navigation II

Jugendausbildung
Kurzbiografie
Vorstand
Termine
Vereinsfotos
Repertoire
Ausbilder
Musikalische Leiter
Vereinshaus
Mitglied werden
 

 

Kurzbiographie des

S P I E L M A N N S Z U G
       H E I D E N e. V.
 

Gegründet wurde das alte Heidener Tambourcorps durch den Regimentstambourmajor Heinrich Bleker aus Heiden im Jahre 1919.

In seinen Anfängen zählte der Verein nur fünf bis sechs Mitglieder. Damals waren die musikalischen Aktivitäten hauptsächlich beim Heidener Schützenfest und bei Kriegerfesten angesiedelt.

Das Repertoire beschränkte sich nur auf einige wenige Märsche.


1966 wurden die ersten Jugendlichen in den Verein aufgenommen. Die Mitgliederzahl stieg jetzt schnell auf 20 bis 30 Spielleute an.



Richtig war auch die Aufnahme von Mädchen ab 1981 .

So kann man heute stolze 106 aktive Mitglieder zählen, wovon
sich 29 Jugendliche Spielleute in der Ausbildung befinden. Der Altersdurchschnitt der aktiven Spielleute liegt bei ca. 21 Jahren. Dazu kommen noch 102 Fördermitglieder.

Musikalische Aktivitäten sind bei Veranstaltungen wie Schützenfeste, Wertungsspiele, Jubiläen, Hochzeiten und Konzerten zu finden.

Dank der guten Vereinsarbeit wurde in den Jahren 1976 , 1984, 1993 und 2002 der Grenzlandpokal gewonnen. Auch bei den Landes- und Bezirksausscheidungen NRW erzielte der Verein immer vordere Plätze.

Höhepunkte waren unter anderen der 2. Platz bei der Deutschen Meisterschaft 1994, der Gewinn des "Deutschlandpokals" in Alsfeld/Hessen 1999 und der 1. Platz beim Marschier-Wettbewerb im Rahmen der Deutschen Meisterschaft 2007 in Würzburg.

Ein voller Erfolg war das erste eigene Konzert zusammen mit dem Musik-Corps Hürth-Efferen im Herbst 1990. Weitere Konzerte folgten im 3-Jahres-Rhytmus mit den Spielmannszügen Vardingholt, Südlohn und zuletzt Velen 2005 und 2008 vor jeweils über 800 begeisterten Zuschauern in der Heidener Westmünsterlandhalle.

Ein besonderes Erlebnis waren Vereinsfahrten nach Spanien 1989 und 1994 sowie zum europäischen Musikwettbewerb nach Dänemark im Jahre 1995 .

Auch für Geselligkeit und Zusammengehörigkeit untereinander wird viel getan:

· jährlich findet ein einwöchiges Zeltlager für Groß und Klein statt,

· außerdem Karnevals- und Sommerfest,

· Schlittschuhlaufen und Jugendwochenende